Technisches Glossar
Ablagerung
Ablagerungen entstehen durch mitgeführte Schwebestoffe. Die Glattwandigkeit der Oberfläche von Kunststoffrohren verhindert die Haftung solcher Schwebestoffe.
Abplatzung (= Schichtenablösung)
Abplatzungen entstehen bei ungenügender Verbindung zwischen zwei verschiedenen Werkstoffen. Kunststoffrohre und dazugehörige Formteile sind homogen aufgebaut. Aus diesem Grund können bei Kunststoff-Rohrleitungen keine Abplatzungen vorkommen.
Abrasion (= Abrieb)
Die Abriebwerte von PE (Polyethylen)-Rohren beim Transport von Sand oder ähnlichen Feststoffen sind um ein Vielfaches kleiner als bei traditionellen Rohrwerkstoffen.
Absorption (= Aufnahmevermögen)
Kunststoff-Rohrleitungen sind dank ihrer Flexibilität in der Lage, dynamische Belastungen, Erdverschiebungen und Druckschläge bis zu einem gewissen Grad aufzunehmen, ohne zu bersten.
ABUSANITAIR Produkte für den sanitären Bereich
Das Unternehmen Abu-plast Kunststoffbetriebe GmbH wurde 1965 gegründet. Seither entwickelt und produziert der Betrieb unter dem Markennamen ABUSANITAIR hochwertige Produkte wie WC-Sitze und Waschtröge usw. für den sanitären Bereich.Weitere Informationen finden sie unter der Rubrik "Bad und Waschküche".
Abwassermuffen AM
Das komplette FRIAFIT-Programm finden Sie unter der Rubrik "Abwasser".
AKACAD Planungssoftware
Mit der speziellen AKACAD Planungssoftware können die optimale Auslegung der Dachentwässerungsanlage und alle Komponenten berechnet werden. Neben der Isometrie für die komplette Anlage erstellt das Berechnungsprogramm die Stückliste mit allen erforderlichen Einzelkomponenten und Details.
AKASISON PE Dachentwässerungs-System
Das AKASISON-System besteht aus Dachabläufen, Rohrleitungen und Fittings aus PEHD, Befestigungskomponenten und Berechnungssoftware. Herz des Systems sind die Dachabläufe. Die besondere Konstruktion des Dachablaufs verhindert, dass Luft in das geschlossene Rohrsystem eingeleitet wird. Die AKASISON Dachabläufe sind in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Dachaufbauten geeignet und lieferbar.
AKATHERM PE Entwässerungs-System
1960 wurde die Firma Röhren-Keller AG in Basel gegründet und dadurch erfolgte auch der Startschuss für AKATHERM, eines der ersten PE-Ablaufsysteme in der Schweiz.
Der Name AKATHERM entstand durch das Zusammenfügen von AK (von Anton Keller), A (von and) und THERM (von Thermoplast HPDE).
Algenwachstum
Das Wort "Algen" stammt aus dem Lateinischen und heisst "Seetang". Algenwachstum ist nur bei Lichteinwirkung möglich. Ausserdem sind für mikrobiologisches Wachstum Temperatur, Fliessgeschwindigkeit und Sauerstoffgehalt von Bedeutung. Die Algenbildung ist jedoch unabhängig vom eingesetzten Rohrwerkstoff.
Aufblaseffekt (= Dehnung durch Innendruck)
Es handelt sich dabei um eine vernachlässigbare Dehnung durch Innendruck, die im Langzeitverhalten auftreten kann. Die Erscheinung ist im Betrieb nicht relevant. Bei Erweiterungen der Rohrleitung muss das Rohrende eventuell etwas mehr geschält werden.
Ausbildung
Für die Rohrverlegung braucht es immer spezifische Fachkenntnisse und zwar unabhängig vom verwendeten Rohrwerkstoff. Die Zusatzausbildung ist gut investiertes Geld; sie bringt einen hohen Mehrwert (u.a. weniger Schäden, grössere Sicherheit, garantierte Lebensdauer). Der VKR bietet hierfür entsprechende Fachkurse an. Die auf einem gemeinsamen Ausbildungs- und Prüfungsreglement basierenden Kurse finden jährlich im 1. Quartal statt. Erfolgreiche Kursabsolventen werden mit dem Schweisserpass qualifiziert.
Ausfallquote pro Rohrkilometer (= Schadenhäufigkeit)
Kunststoff-Rohrleitungen weisen pro Kilometer verlegter Rohrleitung die geringste Schadenhäufigkeit auf. Gemäss DVGW-Schaden- und Unfallstatistik liegt die Rate im Vergleich zu Rohren aus Metall bis zu 40 Mal tiefer.
Ausschreibung
In allen Standardwerken (z.B. NPK, SSIV, SIA) ist die Art der Ausführung von Rohrleitungen aus Kunststoff enthalten. Weil Kunststoff-Rohrleitungs-Sortimente auf unterschiedliche Anwendungen zugeschnitten sind, kann der Planer besser auf spezifische Bedürfnisse eingehen.
Becken und Waschtröge aus Kunststoff
Für Becken und Tröge aus Kunststoff gibt es keine Normen oder Zulassungen. Die Becken und Tröge von ABUSANITAIRwerden in einer Verbundkonstruktion ("Sandwichtechnik") aus hochwertigem Polypropylen (PP) hergestellt. Diese Sandwichtechnik gewährleistet höchste Elastizität und Bruchfestigkeit.
Belüftungsventile (Rohrbelüfter)
Wenn spezielle Umstände es erfordern, können Belüftungsventile (z.B. Rohrbelüfter "Ventilair") eingesetzt werden. Solche speziellen Umstände sind z.B. Lüftungsleitungs-Enden unterhalb einer Terrasse, auf welcher Geruchsbelästigungen nicht erwünscht sind, oder Niedrigenergiehäuser, bei welchen eine Durchdringung der Gebäudehülle zu unerwünschten Energieverlusten führen kann.
Betätigungseinheit
Eine breite Auswahl an zeitgemässen WC-Betätigungseinheiten finden Sie unter der Rubrik "Spülsysteme".
Betriebsdauer
Siehe: Langzeiterfahrung
Betriebsdruck
Der SVGW hat den zulässigen Betriebsdruck für Versorgungsleitungen normiert. Die zulässigen Druckstufen gehen bis max. 16 bar. Sie werden von Kunststoff-Rohrleitungen mit hohen Leistungsreserven problemlos erfüllt.
Bettung der Rohre (= Rohrumhüllung im Graben)
Eine vorschriftsmässige Bettung der Rohre (SIA, SVGW, VSA) ist bei allen Rohrwerkstoffen zwingend. Geeignet ist beispielsweise Kiessand bis 16 mm, ungebrochen, gemäss Verlegerichtlinie des VKR für Druckrohre.
Biegeweich
Besondere Eigenschaft von Kunststoff. Sie äussert sich darin, dass das Rohr flexibler ist, als die umhüllende Rohrbettung.
Biegung der Rohre
Kunststoffleitungen können dank Flexibilität geringe Radien aufweisen. Dadurch lassen sich - im Vergleich zu starren Werkstoffen – Formstücke einsparen.
Böden, kontaminiert (= verschmutzte Böden)
Durch Altlasten verschmutzte Böden verlangen bei der Planung von Rohrleitungen eine besondere Aufmerksamkeit, damit die Qualität des Trinkwassers nicht beeinträchtigt wird. Für diese Anwendung stehen Spezialrohre aus Kunststoff zur Verfügung.
Siehe: Diffusion
Bodenbelastung (dynamisch; u.a. Beanspruchung durch Verkehrslast)
Dynamische Belastungen und Bewegungen haben auf Kunststoffrohre keinen schädigenden Einfluss.
Bodenbeschaffenheit
Kunststoff-Rohre können unabhängig von der natürlichen Bodenbeschaffenheit überall eingesetzt werden. Auch bei Verlegung in sauren Böden gibt es für Kunststoff-Rohrleitungen keine Einschränkungen.
Brandschutzprodukte nach VKF
Die Zertifizierung von Brandschutzprodukten ist ein europäisch normiertes Verfahren, in dem eine akkreditierte Zertifizierungsstelle (VKF in Bern) schriftlich bestätigt, dass ein Produkt (z.B. FRIASEAL Rohrbrandschutzmanschetten) mit einer bestimmten Norm, oder einem anderen normativen Dokument konform ist.
Chemikalienbeständigkeit
Siehe: Verhalten gegenüber Chemikalien
"Clean surface" Oberflächenbeschichtung
Die "clean surface" Oberflächenbeschichtung auf den WC-Betätigungsplatten "Jupiter" und "Mars" bei der Spülauslösung der S-BLOC UP-Spülkästen, verhindert, dass Fettrückstände (z.B. von Fingerabdrücken) haften bleiben.
Deformation (= Veränderung der Geometrie)
Eine geringfügige Deformation der Rohrleitungen ist gemäss SIA 190 zulässig. Sie hat auf den Betrieb der Leitungen keinen Einfluss. Die Toleranzgrenzen werden bei sachgemässer Rohrbettung auch bei drucklos betriebenen Abwasser-Rohrleitungen eingehalten.
Dehnung
Verlängerung eines Körpers infolge mechanischer Beanspruchung oder Temperaturerhöhung. Biegung der Rohre. Siehe: Flexibilität, Längenausdehnung
Devisierung
Ausschreibung von Bauarbeiten.
Dichte (= spezifisches Gewicht)
Mit Dichte bezeichnet man die in der Volumeneinheit eines Körpers enthaltene Masse. Die Dichte von PE (Polyethylen) beträgt ca. 0,95 kg/dm3, die von Beton ca. 2,4 kg/dm3, und diejenige von Stahl ca.7,7 kg/dm3. Das bedeutet: Beton ist etwa 2 Mal, und Stahl etwa 8 Mal schwerer, als Kunststoff.
Dichtheit
Druckrohrleitungen aus Polyethylen sind dank Materialverschweissung 100-%ig dicht, stoffschlüssig (homogen) und zugfest verbunden.
Dichtungsmaterialien
Dauerhaft plastischer Kunststoff (meistens ein Elastomer, in der Umgangssprache "Gummi" genannt) wird bei Steck-, Flansch- und Klemmverbindungen als Dichtung eingesetzt. Schweissverbindungen benötigen keine Dichtungsmaterialien, weil beide Teile des Werkstoffs fest und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Diffusion (= Durchlässigkeit)
Unter Diffusion versteht man die Durchlässigkeit von gasförmigen Stoffen durch feste Stoffe. Gasverluste durch Diffusion sind bei Rohren und Rohrleitungsteilen aus PE 80 und PE 100 ohne Bedeutung, da die Mengen wegen der relativ grossen Wanddicken äusserst gering sind. Auch Gasverluste infolge undichter Verbindungen – sie machen ein Mehrfaches der diffundierten Mengen aus – sind kein Thema, weil Gasleitungen aus Polyethylen grundsätzlich verschweisst sind.
Dokumentation (= Bestandteil der Qualitätssicherung)
Zur Rückverfolgbarkeit sind Rohrverlegung und Schweissverbindung mittels Dichtheits- und Schweissprüfung zu dokumentieren, und zwar unabhängig vom verwendeten Rohrwerkstoff. Die vom VKR herausgegebene Diskette mit dem Druckprüfungsprotokoll für Wasserleitungen, die auf der SVGW-Richtlinie W4 basiert, hilft bei der Ausführung und Dokumentation Zeit zu sparen.
Doppelrohr PE-Rohr-System
Rohr-in-Rohr-Systeme (Doppelrohr) haben sich bei vielen speziellen Anforderungen (z.B. bei Medien mit hohem Umweltbelastungspotenzial) bestens bewährt. Isoliert mit PUR-Schaum bietet die Doppelrohr-Technik eine weitgehend konstante Medientemperatur. Soll zusätzlich das Unterschreiten eines sensiblen Grenzwertes ausgeschlossen werden, ist die Ausrüstung mit Begleitheizung eine sichere und praktikable Lösung.
Doppelrohrtechnik
Doppelrohr-Systeme bewähren sich u.a. bei stark belasteten Abwässern.
Druckprüfung (= Schlusskontrolle bezüglich Dichtheit)
Je nach Anwendungsbereich gibt es vorgeschriebene Druckprüfungen, z.B. für Druckrohre gemäss SVGW-Richtlinien G2 (Gas) und W4 (Wasser). Die vom VKR herausgegebene Diskette mit dem Druckprüfungsprotokoll für Wasserleitungen hilft bei der Dokumentation Zeit zu sparen.
Druckschläge
Die Flexibilität der Kunststoffe trägt dazu bei, dass Versorgungsleitungen aus Kunststoff Druckschläge besser auffangen können, als dies bei starren Werkstoffen der Fall ist.
Druckspirale für die Spülauslösung
Die innovative S-BLOC WC-Spülauslösung mittels Kabelzugtechnik (Druckspirale aus Edelstahl PE-ummantelt) funktioniert einfach und wartungsfrei ohne Hebel, Wippen und Kunststoffgewindestangen. Mit dem Bajonettverschluss wird die Betätigungsplatte einfach und mit wenigen Handgriffen mit der Heberglocke (Auslaufgarnitur) auf den UP-Spülkasten montiert. Aufwändige Einstellarbeiten gehören der Vergangenheit an. Denn wo keine beweglichen Teile sind, kann sich nichts verstellen, geschweige denn, ausfallen.
Druckstufen (= Betriebsdruck)
Für Wasserleitungen ist der Begriff "Nenndruck" (PN) üblich. Für Kunststoff-Rohrleitungen wird damit der maximale Betriebsdruck mit Wasser bei 20°C und einer rechnerischen Betriebsdauer von 50 Jahren ausgedrückt.
Druckverlust
Druckverlust entsteht in jeder Leitung. Er ist abhängig von den Abmessungen der Rohrleitung (Länge, Innendurchmesser), der Rohrreibung und den Strömungsverhältnissen.
Duroplast
Duroplaste sind nach ihrer Formgebung auch unter Wärmeeinwirkung nicht mehr verformbar.
Duschsitze von ABUSANITAIR
Moderne Duschsitze für das zeitgemässe Bad finden Sie unter der Rubrik "Bad und Waschküche".
Duschklappsitz Abu lifestyle
Die Abu-plast Kunststoffbetriebe GmbH hat mit dem "abu lifestyle" einen hochwertigen Design-Klappsitz nicht nur für die Alten- und Krankenpflege, sondern auch für Dusche, Bad und Wellnessbereich im Programm. Der Sitz aus Thermoplast-Kunststoff überzeugt sowohl in puncto Bedienungs- und Sitzkomfort, wie auch beim wichtigen Thema Hygiene im Nassbereich.
Eigenüberwachung (= Qualitätskontrolle)
Darunter wird die Selbstkontrolle der Produktherstellung durch den Fabrikanten gemäss geltender Güteanforderungen verstanden.
Einbettung
Siehe: Bettung der Rohre
Einziehverfahren
Siehe: Relining
Elastizität (= Fähigkeit der Rückverformung)
Unter Elastizität versteht man die Eigenschaft von Körpern, nach einer Deformationen durch äussere Kräfte ihre ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Dank dieser Eigenschaft können Kunststoffrohre auftretende Spannungen und Bewegungen, die aufgrund dynamischer Belastungen, Erdverschiebungen usw. entstehen, auffangen. Bei starren Werkstoffen besteht in diesen Fällen ein erhöhtes Bruchrisiko.
Elektroschweissmuffen
Die FRIALEN Sicherheitsfittings und FRIAFIT Abwassermuffen sind mit freiliegenden Heizwendeln ausgerüstet. Die Schweisszonen sind länger als bei üblichen Muffen. Somit ist eine gleichmässige Verbindung von Muffe und Rohr garantiert.
Elektro-Schweisssysteme (= stoffschlüssige Rohrverbindung)
Die in der Umgangssprache so benannte Rohrverbindung ist stoffschlüssig und dicht. Der korrekte Fachausdruck heisst "Heizwendel-Schweissen". Die FRIALEN Sicherheitsfittings und FRIAFIT Abwassermuffen sind mit freiliegenden Heizwendeln ausgerüstet.
Erdung
Weil Kunststoffe zu den Nichtleitern zählen, müssen Rohrleitungen mit Fundamenterdern gemäss Vorschrift des VSE ausgerüstet sein. Die gleiche Massnahme ist auch bei Verlegung beschichteter Metallrohre anzutreffen.
Erdverschiebungen
Dank ihrem flexiblen Verhalten nehmen Kunststoffrohre auftretende Spannungen und Bewegungen, die aus dynamischen Belastungen, Erdverschiebungen und bei Erdbeben entstehen, besser auf, als alle andern Rohrwerkstoffe.
Flexibilität (= Beweglichkeit)
Die Flexibilität von Kunststoffrohren erlaubt in gewissem Umfang eine Anpassung an Veränderungen im Rohrgraben und damit an die Trasseeführung.
Siehe: Biegung der Rohre
Formteilprogramm (auch Fittings genannt)
Darunter wird das normierte Programm an Formstücken in diversen Ausführungen wie Bogen, Winkeln, Abzweigern, Sattelstücken und Muffen verstanden.
Fremdüberwachung (= Qualitätskontrolle)
Prüfung von Rohren und Rohrleitungsteilen durch eine neutrale Prüfstelle (z.B. EMPA) gemäss bestehender Güteanforderung.
Frostbeständigkeit
Siehe: Verhalten beim Einfrieren
Gefügeveränderungen
Kunststoffverbindungen sind äusserst stabil und daher langlebig. Die Langzeiterfahrung ist wissenschaftlich und durch Praxiserfahrung nachgewiesen.
Gerüche
Bei schlechten Gerüchen vor dem Dachfenster empfehlen wir den Ventilair Rohrbelüfter mit Aktivkohle-Filter. Damit werden unangenehme Gerüche, die aus dem Belüftungsrohr steigen können, vermieden.
Gewährleistung
Gewährleistung bedeutet, dass bei allfälligen Mängeln Nachbesserung geleistet wird. Der Umfang der Gewährleistung ist im OR geregelt (Liefer- bzw. Werkvertrag). Leistungen, die allenfalls darüber hinausgehen, sind schriftlich zu vereinbaren.
Glasfaserverstärkte Kunststoffe (auch "GFK" genannt)
GFK sind Verbundstoffe, bestehend aus einem Reaktionsharz (z.B. ungesättigtes Polyesterharz) und einem reaktionsfähigen Härter, sowie eingebetteten, hochfesten Fasern. GFK-Rohre sind Duroplaste und thermisch nicht mehr veränderbar. Sie weisen hohe mechanische Festigkeiten auf und sind absolut korrosionsbeständig.
Güteanforderung (= Qualitätsvorschrift)
Darunter werden festgelegte Qualitätsanforderungen und Prüfvorschriften verstanden, die von sachverständigen Gremien herausgegeben werden, und sicherstellen, dass die Rohrsysteme für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet sind.
Güteüberwachung
Massnahmen, um festzustellen, ob die Qualitätsanforderungen eingehalten werden. Dies geschieht mittels permanenter Eigen-, und periodischer Fremdüberwachung. Kunststoffrohrsysteme sind von allen Rohrwerkstoffen die am umfassendsten normierten und güteüberwachten Systeme.
Gütezeichen
Die Sicherstellung der Qualität und deren Kennzeichnung sind für den Verwender von Kunststoff-Rohren von herausragender Bedeutung. Sie gibt den Kunden die Gewähr, dass der Rohrhersteller die in den Güteanforderungen festgelegten Qualitätsvorschriften durch permanente Eigen-, sowie periodische Fremdüberwachung durch neutrale Prüfstellen dauernd korrekt einhält.
Heberglocke
Dieses Bauteil befindet sich in allen WC-Spülkästen. Durch das Betätigen der Spülungwird die "Heberglocke" mittels Umlenkhebeln (Wipphebel) hochgezogen und das Wasser fliesst in die WC-Schüssel. Beim S-BLOC Spülsystem hingegen wird die Heberglocke mit der einzigartigen Kabelzugtechnik angehoben.
Heizelement-Muffenschweissen (= stoffschlüssige Rohrverbindung)
Beim Heizelement-Muffenschweissen werden Rohr und Formstück überlappend und ohne Verwendung von Zusatzwerkstoff verschweisst. Solche Verbindungen benötigen keine Dichtungsmaterialien.
Heizelement-Stumpfschweissen (= stoffschlüssige Rohrverbindung)
Bei diesem Schweissverfahren (auch "Spiegelschweissung" genannt) werden Rohre und Rohrleitungsteile mittels eines Heizelementes ("Schweiss-Spiegel") erwärmt und anschliessend unter Druck zusammengefügt. Solche Verbindungen benötigen keine Dichtungsmaterialien.
Heizwendelschweissen (= stoffschlüssige Rohrverbindung)
Bei diesem Schweissverfahren (auch "Elektroschweissen" genannt) werden Rohr und Muffe, bzw. Schelle oder Formstück, mit Hilfe der bereits eingebauten Widerstandsdrähte durch Stromzufluss erwärmt und verschweisst. Solche Verbindungen benötigen keine Dichtungsmaterialien. Die FRIALEN Sicherheitsfittings und FRIAFIT Abwassermuffen sind mit freiliegenden Heizwendeln ausgerüstet.
Inkrustation
Siehe: Ablagerung
Innnendruck
Siehe: Betriebsdruck
Kalkablagerung
Siehe: Ablagerung
Kaltbiegeradien (= Rohrbiegung auf der Baustelle)
Siehe: Biegung der Rohre
Kennzeichnung (= Qualitätskontrolle)
Dauerhafte Beschriftung der Rohre mit Angabe u.a. des Herstellers, des Typs, der Rohrserie, und der Abmessungen.
Klappsitze
Moderne Duschsitze (Klappsitze) für das zeitgemässe Bad finden Sie unter der Rubrik "Bad und Waschküche".
Klassifizierung der Rohre
Einteilung der Kunststoffe in Leistungsklassen bezogen auf das Langzeitverhalten (PE 80, PE 100)
Kompatibilität (= Kombinierbarkeit)
Die Sortimente der Kunststoff-Rohrleitungssysteme sind auf die verschiedenen Einsatzgebiete zugeschnitten. Sie sind dank hohem Normierungsgrad untereinander kombinierbar.
Konfektionierung (= Vorfabrikation)
Kunststoffe lassen sich einfach und schnell bearbeiten. Diese Eigenschaft wird bei der Vorfabrikation von Bögen und beliebigen Sonderkonstruktionen zum Vorteil der Kunden genutzt.
Korrosion (= Zerstörung durch chemische oder elektrochemische Einwirkung)
Die Unempfindlichkeit gegenüber Korrosion gehört zu den herausragenden Eigenschaften der Kunststoffe. Laut DVGW Unfall- und Schadenstatistik weisen Metallrohre im Vergleich zu Kunststoff-Rohrsystemen eine bis zu 40 Mal höhere Schadenhäufigkeit auf, wobei Korrosionsschäden den grössten Anteil ausmachen.
Kostenvergleich
Siehe: Wirtschaftlichkeit
Kunststoffe
Werkstoffe aus sehr grossen und sehr langen Molekülen. Sie entstehen durch chemische Umwandlung von Erdöl oder auch vollsynthetisch. Lediglich 4% der weltweiten Erdölförderung wird für die Herstellung von Kunststoffen eingesetzt. Demgegenüber ist der Verbrauch für den Verkehr, bzw. für die Wärmeerzeugung, in beiden Fällen mehr als 10 Mal grösser.
Längenausdehung
Thermoplastische Kunststoffe unterliegen bei Temperaturänderungen einer berechenbaren Längenausdehnung. Ausgebildete Fachleute verstehen es, mit diesem Sachverhalt umzugehen.
Längskraftschlüssig
Die überlegene Heizwendel-Schweisstechnik verbindet PE-HD-Rohre dauerhaft dicht und längskraftschlüssig.
Siehe: FRIALEN Sicherheitsfittings und FRIAFIT Abwassermuffen (AM)
Langzeiterfahrung
Langzeiterfahrung ist wissenschaftlich und durch Praxisversuche nachgewiesen. Die Bewährung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen hat sich während mehr als 50 Jahren bestätigt. Aufgrund bisheriger Erfahrungen und wissenschaftlicher Berechnungen sind mindestens 100 Jahre gesichert.
Langzeitverhalten
Nachprüfungen an älteren Leitungen haben bewiesen, dass die Eigenschaften – bezogen auf die Nutzungsdauer – unverändert und wie vorausberechnet sind. Kunststoff ist somit ein planbarer Werkstoff.
Leckortung
Leckortung ist auch bei Kunststoffrohrleitungen sicher möglich.
Leckage (= undichte Stelle)
Leckagen infolge Korrosion oder defekter Dichtungsmaterialien können bei korrekt verschweissten Kunststoff-Rohrleitungssystemen nicht auftreten.
Leitfadenzeiten
Kalkulationsgrundlage für die Verlegung von Rohrleitungssystemen. Sie werden durch den SSIV herausgegeben und basieren auf dem NPK (Normpositions-Katalog) des CRB.
Mikrobiologisches Wachstum
Siehe: Algenwachstum
Moleküle (= Baustein einer chemischen Verbindung)
Grundbaustein der Kunststoffe ist das Kohlenstoffatom, das die Fähigkeit besitzt, kettenförmige Moleküle zu bilden. Die dabei entstehenden, makromolekularen Strukturen können vom Chemiker so gestaltet werden, dass sie die von den Kunden geforderten Material- und Verarbeitungseigenschaften gewährleisten.
Muffen für jeden Anwendungsbereich:
- FRIALEN Safety Fittings (Sicherheitsfittings)
- FRIAFIT Abwassermuffen AM
- FRIAGRIP Verbindungs- und Reparaturtechnik
- FRIATHERM starr - Für sauberes Wasser
- FRIATHERM multi - Die sichere Steckverbindung
Nenndruck (= maximal zulässiger Betriebsdruck)
Darunter wird der maximale Betriebsdruck mit Wasser bei 20°C bei einer rechnerischen Betriebsdauer von 50 Jahren verstanden.
Normierung (= Qualitätsvorschrift)
Kunststoffrohrleitungen weisen einen überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandard auf. Sie sind von allen Rohrleitungs-Systemen die am umfassendsten genormten und güteüberwachten Systeme.
Normpositionskatalog (= NPK)
Vereinheitlichte Arbeitsbeschreibung, herausgegeben vom CRB.
Ökobilanz (= gesamte Umweltbelastung während eines Produktelebens)
Eine Ökobilanz vergleicht die Umweltbelastungen eines bestimmten Produktes von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Durch festgelegte Bewertungskriterien (z.B. Buwal) lassen sich mit dieser Methode verschiedene Werkstoffe miteinander vergleichen.
Ökologie (= ganzheitliche Betrachtung der Umweltbelastung)
Rohrleitungen aus Kunststoff sind ökologisch überzeugend. Bei der Rohstoffgewinnung, der Rohrherstellung und dem Transport wird weniger Energie verbraucht. Dies führt zu markanten Energieersparnissen gegenüber anderen Rohrwerkstoffen.
O-Ringe
O-Ringe sind in unterschiedlichen Produkten als Dichtung enthalten. Der O-Ring ist als Dichtung in den FRIASAFE Klemmfittings enthalten.
Ortung
Siehe: Leckortung
Ovalität (= Veränderung der Kreisform)
Die maximal zulässige Ovalität bei Kunststoffrohren ist nach DIN festgelegt. Sie hat keine messbare Reduktion der Durchflussmenge zur Folge.
Polyethylen (PE)
Polyethylen (PE) wurde im Jahre 1898 vom Chemiker Hans von Pechmann entdeckt und am 27. März 1933 erstmals durch Reginald Gibson und Eric Fawcett in den ICI-Laboratorien in England industriell unter einem Druck von ca. 1400 bar und einer Temperatur von 170°C hergestellt. Polyethylen entsteht durch Polymerisation von Ethylen.
PE ist ein Thermoplast. Man unterscheidet PE hoher (PE-HD) und niedriger Dichte (PE-LD). Für die Herstellung von Rohren und Formteilen werden PE hoher Dichte (PE-HD) verwendet.
Permeation
Siehe: Diffusion
Physiologische/Toxikologische Eigenschaften (= Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmitteln)
Die Unbedenklichkeit der für Trinkwasser eingesetzten Rohre und Rohrleitungsteile, bzw. deren Rohstoffe, ist durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestätigen zu lassen. Die Zulassung durch den SVGW beinhaltet diese Anforderung.
Polymerisation
Eine chemische Reaktion, die zum Aufbau von sehr grossen Molekülen führt.
Preis-/Leistungsverhältnis
Siehe: Wirtschaftlichkeit
Qualitätskontrolle
Eigenüberwachung; Fremdüberwachung; Kennzeichnung; Typenprüfung.
Qualitätssicherung
Systematische Massnahmen zur Einhaltung der Güteanforderungen die zur Herstellung und Verlegung von Rohrleitungen durch sachverständige Gremien erlassen werden.
Qualitätsvorschrift
Siehe: Güteanforderung
Relining (= grabenloses Einziehverfahren)
Sanierung einer bestehenden Rohrleitung durch Einzug eines Rohres. Dank ihrer Flexibilität sind Kunststoffrohre prädestiniert für dieses kostengünstige Einziehverfahren. Sie werden darum auch am häufigsten eingesetzt.
Ressourcenverschleiss
Der Begriff steht für schonenden Umgang mit natürlichen Rohstoffen. Kunststoffrohre zeichnen sich durch einen sparsamen Rohstoff- und Energieverbrauch aus.
Riefen (= Oberflächenbeschädigung)
Durch unsachgemässe Behandlung beschädigte Rohroberfläche. In den Richtlinien des SVGW ist eine maximale Riefentiefe von 10% der Wanddicke erlaubt.
Ringsteifigkeit
Die Ringsteifigkeit definiert die Widerstandsfestigkeit von Kanalrohren bei Einwirkung einer bestimmten Belastung.
Rohrbelüfter Ventilair
Die erste Wahl, wenn es um Rohrbelüftung geht.
Rohrbettung
Siehe: Bettung der Rohre
Rohrbruch
Kunststoffrohre können nicht korrodieren. Dank ihrer Flexibilität können sie sich ausserdem dynamischen Erdbewegungen anpassen. Diese positiven Eigenschaften von Kunststoff mindern die Gefahr eines Rohrbruches.
Rohrdeformation
Siehe: Deformation
Rohrendeneinfall
Systembedingte, geringfügige Verringerung des Durchmessers am Rohrende. Die Stellen sind abzuschneiden. Die Qualität des Rohrsystems wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Rohrgraben
Die Gestaltung und Form des Rohrgrabens ist in der Norm SIA 190 und in der Verlegerichtlinie des VKR für "Erdverlegte Druckrohrleitungen aus PE 80 und PE 100" beschrieben.
Rohr-in-Rohr-Systeme (Doppelrohr)
Rohr-in-Rohr-Systeme haben sich bei vielen speziellen Anforderungen bestens bewährt (z.B. bei Medien mit hohem Umweltbelastungspotenzial). Isoliert mit PUR-Schaum bietet die Doppelrohr-Technik eine weitgehend konstante Medientemperatur und soll zusätzlich das Unterschreiten eines sensiblen Grenzwertes ausgeschlossen werden, ist die Ausrüstung mit Begleitheizung eine sichere und praktikable Lösung.
Rohrserie
Rohre aus Kunststoff sind bezüglich ihrer Abmessungen (Aussendurchmesser und Wanddicke) in Rohrserien eingeteilt. Rohre gleicher Rohrserien haben das gleiche Verhältnis von Rohraussendurchmesser zu Wanddicke.
Rohrsysteme
Gesamtheit eines Rohrverlegesystems bestehend aus Rohren und Rohrleitungsteilen.
Rohrwerkstoff
Gesamtheit aller für den Rohrleitungsbau geeigneten Werkstoffe, wie z.B. Guss, Zement, Steinzeug und natürlich Kunststoff.
Safety Fittings (= Sicherheitsfittings)
Das FRIALEN Sicherheitsfittings-Programm. Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken "Wasserversorgung" oder "Gasversorgung".
S-BLOC
WC-Spülung mit Kabelzugtechnik. Somit wird ein möglicher Spülkasten-Service zum Kinderspiel. S-BLOC mit der revolutionären Kabelzugtechnik ist ein vielseitig einsetzbares Sanitär-Montagesystem für Nass- und Trockenbau. Die Spülauslösung erfolgt über 2 Druckspiralen (Edelstahlkabelzüge mit PE-Ummantelung). Die aufwendige Einstellung von Wipphebel und Drückerstangen entfällt gänzlich.
Schadenhäufigkeit
Ausfallquote pro Rohrkilometer
Schweisserpass
Ausweis, den ein Absolvent der Fachkurse bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhält.
Schweissverbindung (= stoffschlüssige Rohrverbindung)
Durch Schweissung entstehen unlösbare und kraftschlüssige, mediumdichte Verbindungen. Die Dichtigkeit ist durch das Verschmelzen des Werkstoffes der Rohre und Rohrleitungsteile gewährleistet. Bei Kunststoff-Rohren sind Schweissverbindungen konstant reproduzierbar.
SDR-Wert
In europäischen Normen verwendeter Begriff für Rohrserien. Der SDR-Wert drückt eine Verhältniszahl zwischen Rohrdurchmesser und Wanddicke aus.
Serien
Siehe: Rohrserie
Sicherheit
Kunststoffrohre sind von allen Werkstoffen durch Normen am umfassendsten abgesichert(europäisch/national). Die gleich bleibende Qualität von Kunststoffrohr-Systemen wird durch permanente Eigenüberwachung und periodische Fremdüberwachung garantiert.
Sicherheitsfittings (FRIALEN Sicherheitsfittings)
FRIALEN Sicherheitsfittings werden eingesetzt für Schweissverbindungen an Druckrohren aus Polyethylen von d 20 bis d 900 für die Verwendung in der Gas- und Wasserversorgung, Industrie und im Deponiebau. FRIALEN Sicherheitsfittings verfügen über eine längere Schweisszone und eine grössere Einstecktiefe der Rohrenden.
Spezifisches Gewicht
Siehe: Dichte
Steckverbindung
Übliche Verbindungstechnik im Kanalbereich. Energieunabhängige Verbindungsart.
SVGW
Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches.
Thermoplast
Thermoplastische Kunststoffe gehen beim Erwärmen in einen plastischen, d.h. verformbaren, Zustand und erstarren beim Abkühlen.
Toxikologische Eigenschaften
Physiologische/toxikologische Eigenschaften.
T-Stücke
Mit T-Stücken können drei Rohrenden verbunden werden.
Folgende Produktgruppen enthalten T-Stücke:
- FRIALEN Safety Fittings (FRIALEN-Sicherheitsfittings)
- FRIAFIT Abwassersystem
- FRIASAFE Klemmfittings
- FRIATHERM multi
- FRIATHERM starr
- AKATHERM Entwässerungsysteme
Typenprüfung (= Qualitätskontrolle)
Erstprüfung eines neuen Systems, das ein Rohr-/Formteilhersteller auf den Markt bringen will. Ein neutrales Prüfinstitut hat festzustellen, ob das Produkt die Güteanforderungen erfüllt.
UV-Beständigkeit
Alle Tröge und Ausgussbecken von ABUSANITAIR sind UV-beständig. Zudem gewähren wir 10 Jahre Garantie auf Bruchfestigkeit.
UV-Stabilität
Durch Zugabe eines Additivs (Zusatzstoff) erlangen Kunststoffe die notwendige Widerstandsfestigkeit gegenüber UV-Strahlen.
Vagabundierende Ströme
Über das Erdreich zurückfliessende Ströme suchen sich ohne Systematik weit verzweigte Wege und können bei Metallrohren Korrosionsschäden (u.a. Lochfrass) verursachen.
Verbindungen, kraftschlüssig
Siehe: Schweissverbindung
Verbindungsarten
Die gebräuchlichsten Arten um Kunststoffrohre zu verbinden sind:
- Schweissverbindung (absolut dicht)
- Steckverbindung
- Flansch
- Klemmverbindung
Verdämmung
Seitliche Auffüllung und Verdichtung des Rohrgrabens.
Verhalten beim Einfrieren
PE-Rohre werden durch die Volumen-Vergrösserung von gefrorenem Wasser normalerweise nicht geschädigt. Rohre aus Metall können in solchen Fällen bersten.
Verhalten gegenüber Chemikalien
Kunststoffe weisen gegenüber Chemikalien und anderen Medien verschiedenster Art und Zusammensetzung eine ausgezeichnete Beständigkeit auf. Kunststoff-Rohrleitungen widerstehen auch chemischen Einflüssen in natürlich vorkommenden Böden. Elektrochemische Vorgänge, die bei Metallen zu Korrosion führen, finden nicht statt.
Verlegerichtlinie
Zur Unterstützung der sachgerechten Verlegung von Versorgungsleitungen haben sowohl der SVGW (G2 für Gas und W4 für Wasser), als auch der VKR (RL 02) Verlegerichtlinien herausgebracht. Sie können bei den erwähnten Organisationen bestellt werden.
Verlegung
Unabhängig vom verwendeten Werkstoff sollten Verlegearbeiten grundsätzlich nur von Firmen ausgeführt werden, die entsprechend ausgebildet und zertifiziert (Schweisserpass) sind.
Verlust beim transportierten Medium
Siehe: Dichtheit
Verschlammung
Siehe: Ablagerung
Versorgungsleitungen
Druckbetriebene Gas- und Trinkwasserleitungen.
VKR
Verband für Kunststoff-Rohre und Rohrleitungsteile.
Vorfabrikation
Siehe: Konfektionierung
Vorteile
Die herausragenden Vorteile von Kunststoff-Rohrsystemen sind:
- geringes Gewicht
- leicht be- und verarbeitbar
- Elastizität/Flexibilität
- Korrosionsfreiheit
- unempfindlich gegenüber Ablagerungen
- hohe chemische Beständigkeit
- geringe Schadenhäufigkeit
Wasser
Wasser ist Leben. Mit unseren Produkten FRIALEN Sicherheitsfittings und FRIASAFE Klemmfittings verbinden wir Wasser- und Gasleitungen kompetent und sicher.
Die Produkte FRIATHERM multi und FRIATHERM starr sind einfache und geniale Rohrleitungssysteme, welche das Wasser im Haus verteilen, die AKATHERM Entwässerungsysteme leiten das Abwasser sicher in die Kanalisation, und von dort über das FRIAFIT Abwassersystemweiter bis zur Kläranlage.
Werkstoffklassen
Siehe: Klassifizierung
Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit ist heutzutage wie Zuverlässigkeit und Sicherheit ein wichtiger Entscheidungsgrund. Mit Kunststoff-Rohrleitungssystemen entsteht kein Sanierungsbedarf infolge Korrosion oder Inkrustation. Kunststoff-Rohrleitungen sind wartungsfrei und es ist mit geringsten Unterhaltsarbeiten und Folgekosten zu rechnen.
Y-Stücke und YS-Stücke
Weitere Informationen zu FRIALEN geo finden Sie unter der Rubrik "Geothermie".
Zeitstandsinnendruckverhalten
Verhalten des Rohres/Formteils in Abhängigkeit von Zeit, Temperatur, Druck und Material.
Zertifizierung
Ein wichtiges Ziel des Europäischen Binnenmarktes (freier Verkehr von Waren und Gütern) ist untrennbar mit der Schaffung eines gemeinsamen, für alle Handelspartner zugänglichen Prüf- und Zertifizierungswesens verbunden.
Zulassung
Zulassungen für Versorgungsleitungs-Systeme werden in der Schweiz durch den SVGW aufgrund einer bestandenen Typenprüfung erteilt, mit welcher eine neutrale Prüfstellen bestätigt, dass der Hersteller die geltenden Güteanforderungen erfüllt.
Quellen:
www.vkr.ch "Schlagwortverzeichnis für Druckrohrsysteme"
www.wasserqualitaet.ch
www.trinkwasser.ch
www.svgw.ch Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches
www.wikipedia.ch